Autorenname: Katja Michalek

Resilienz & Wandel: Wie du Veränderungen nicht nur überlebst, sondern aktiv gestaltest

Veränderung ist kein Problem – der Umgang damit schon Veränderung ist kein Problem. Der Umgang damit ist es. Denn das eigentliche Drama beginnt nicht mit der Veränderung selbst – sondern mit dem inneren Widerstand dagegen: „Das kann doch nicht wahr sein!“ „Schon wieder?“ „Dafür haben wir jetzt wirklich keine Zeit!“

Resilienz & Wandel: Wie du Veränderungen nicht nur überlebst, sondern aktiv gestaltest Beitrag lesen »

Förderung der Resilienz im Unternehmen

Förderung der Resilienz im Unternehmen: Mehr als Achtsamkeitspausen und Obstkörbe

Resilienzförderung ist kein Wohlfühl-Extra, sondern strategisch wichtig Alle wollen resiliente Teams. Aber wie fördert man Resilienz in Unternehmen wirklich – jenseits von Feel-Good-Maßnahmen und Fruchtlieferdienst? Resilienzförderung ist kein HR-Buzzword und keine nette Zusatzoption. Sie ist Führungsaufgabe, Kulturthema und Zukunftsstrategie. Denn in einer Welt voller Unsicherheit, Druck und Transformation brauchen Unternehmen

Förderung der Resilienz im Unternehmen: Mehr als Achtsamkeitspausen und Obstkörbe Beitrag lesen »

Resilienz und Stressbewältigung

Resilienz und Stressbewältigung: Warum das eine mehr ist als das andere

Resilienz ist nicht einfach besseres Stressmanagement „Ich bin so gestresst, ich brauche mehr Resilienz.“ Diesen Satz höre ich oft. Und er stimmt – irgendwie. Aber eben nur halb. Denn: Resilienz ist nicht einfach ein besseres Stressmanagement. Resilienz ist mehr. Tiefer. Ganzheitlicher. Stressbewältigung hilft dir, den Druck zu regulieren. Resilienz hilft

Resilienz und Stressbewältigung: Warum das eine mehr ist als das andere Beitrag lesen »

Wie trainiert man Resilienz

Wie trainiert man Resilienz?

Einfache, wirksame Methoden – jenseits von Atemübungen und Affirmationen Resilienz ist wie ein Muskel – kein Geheimrezept, sondern Training im Alltag Resilienz ist keine angeborene Superkraft. Sie ist wie ein Muskel – je öfter du ihn trainierst, desto stabiler wirst du. Aber Achtung: Wir sprechen hier nicht von Yoga bei

Wie trainiert man Resilienz? Beitrag lesen »

Was ist Resilienz

Was ist Resilienz?

Eine klare Antwort jenseits von Buzzwords, erklärt mit Spinnennetz, Baum – und einer kleinen, süßen Spinne namens Resi Resilienz – was steckt hinter dem Buzzword? Resilienz. Dieses Wort begegnet uns überall – in Coachings, HR-Broschüren, LinkedIn-Posts. Doch was ist das eigentlich genau? Ist es eine emotionale Rüstung? Ist es bloß

Was ist Resilienz? Beitrag lesen »

Unternehmerische Resilienz: Wie dein Business Krisen nicht nur überlebt, sondern gestärkt daraus hervorgeht

Unternehmerische Resilienz

Wie dein Business Krisen nicht nur überlebt, sondern gestärkt daraus hervorgeht. Veränderungen sind unvermeidlich. Ob wirtschaftliche Turbulenzen, interne Umstrukturierungen oder plötzliche Krisen – wer unternehmerisch tätig ist, weiß: Herausforderungen kommen. Die Frage ist nicht, ob dein Unternehmen auf die Probe gestellt wird, sondern wie gut es darauf vorbereitet ist. Was

Unternehmerische Resilienz Beitrag lesen »

Resilienz im Führungsalltag: Wie du in herausfordernden Situationen souverän bleibst

Resilienz im Führungsalltag

Wie du in herausfordernden Situationen souverän bleibst. Führung ist kein Ponyhof. Wer Verantwortung für ein Team trägt, weiß: Es gibt Tage, an denen fühlt man sich wie der Fels in der Brandung – und dann gibt es Tage, an denen man am liebsten selber kündigen würde. Resilienz im Führungsalltag bedeutet,

Resilienz im Führungsalltag Beitrag lesen »

Nach oben scrollen